Fachgruppe Verfassungs- und Dienstrecht
Am 02. April 2025 wurde statutengemäß (§ 10) die Wahl der Fachgruppenleitung mit folgendem Ergebnis durchgeführt:
- Obfrau:
Mag.a Daphne Franz - 1. Stellvertreter:
Mag. Michael Fuchs-Robetin - 2. Stellvertreterin:
Mag.a Michaela Heinrich-Bogensberger
Am 21. März 2025 wurde gemäß § 15 der Statuten der Fachgruppe die Wahl der Arbeitskreisleitungen abgehalten.
Arbeitskreis Verfassung, richterliche Unabhängigkeit und Dienstrecht:
- Vorsitzender des Arbeitskreises:
Mag. Michael Fuchs-Robetin - 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden:
Mag.a Michaela Heinrich-Bogensberger - 2. Stellvertreterin des Vorsitzenden:
Mag.a Gerda Katona-Windisch
Arbeitskreis Gerichtsvorsteher*innen:
- Vorsitzende des Arbeitskreises:
Mag.a Daphne Franz - 1. Stellvertreterin der Vorsitzenden:
Mag.a Maria Hartel - 2. Stellvertreterin der Vorsitzenden:
Mag.a Alexandra Wohlmuth
Der Zweck der Fachgruppe ist die Förderung der Rechtspflege auf den Gebieten des Verfassungsrechtes, der richterlichen Unabhängigkeit, des richterlichen Dienstrechtes inklusive des Besoldungsrechtes, sowie der Behandlung aller Fragen der inneren und äußeren Organisation der Gerichte und der Justizverwaltung.
Es bestehen zwei Arbeitskreise:
Arbeitskreis Verfassung, richterliche Unabhängigkeit und Dienstrecht
Programm
Dieser im Jahr 2014 wieder belebte Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit, Qualitätssicherung und dienstrechtlichen Vorschriften einer kritischen Diskussion zu unterziehen.
Ziele
- Förderung der Rechtstaatlichkeit und Transparenz
- Aufzeigen verfassungsrechtlicher Grenzen der Dienstaufsicht im Spannungsverhältnis zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Qualitätsanspruch
- Erarbeitung von Reformvorschlägen
Aktuelle Themen
- Möglichkeiten der Aufwertung und Stärkung der Personalsenate
- Vertretungsrichter/innen: (verfassungsrechtliche) Stellung, Zuteilungsmöglichkeiten und Zuteilungspraxis
Veranstaltungen
Jährliches Treffen mit dem AK Gerichtsvorsteher/innen, das nicht nur spezifische Fragen von bezirksgerichtlichen Dienststellen, sondern auch alle an Fragen der Dienstaufsicht und des Dienstrechts interessierte Dienststellenleiter/innen ansprechen soll.
- Die erste gemeinsame Veranstaltung fand am 23. November 2015 am BG Baden statt und widmete sich den Themen „Richterliche Unabhängigkeit im Wandel der Zeit“ und dem „Zusammenspiel zwischen Außen- und Personalsenat bei der Entsendung von Sprengel- und VertretungsrichterInnen“
- Das zweite Treffen fand am 25. November 2016 am BG Salzburg statt. Thema war „Behördenleitung – Zum Besetzungsverfahren der Zukunft“
- Das dritte Treffen fand gemeinsam mit dem AK GerichtsvorsteherInnen am 30. November 2018 am BG Graz West statt. Themenschwerpunkt war „Karriere in der Justiz“.
- Das vierte Treffen beider Arbeitskreise fand a. 29.11.2019 am BG Liesing statt. Themenschwerpunkt war „Die perfekte Dienstbeschreibung“.
- Beim fünften Treffen der Arbeitskreise am 18.09.2020 am BG Mistelbach wurde das Thema „Justiz und Medien – Sichtweisen, Erwartungshaltung“ erörtert.
- Beim 5. Treffen beider Arbeitskreise am 21.03.2025 am BG Linz wurden die Themen Statistikinstrumente, Dienstaufsicht und Geschäftsverteilung behandelt.
Arbeitskreis Gerichtsvorsteherinnen und Gerichtsvorsteher
102. Treffen des Arbeitskreises Gerichtsvorsteherinnen und Gerichtsvorsteher
Programm:
Der Arbeitskreis sieht sich als Interessenvertretung der Gerichtsvorsteher und Gerichtsvorsteherinnen und bietet die Möglichkeit zur Fortbildung, Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
Ziele:
Stärkung der Stellung der Gerichtsvorsteherinnen/Gerichtsvorsteher, Informationen über Gesetzesänderungen, Mitwirkung an Reformen, österreichweite Netzwerkpflege, internationale Kontakte, Öffentlichkeitsarbeit
Im April 2014 erschien die dritte Auflage der Gerichtsvorsteherfibel als weiteres Instrument des Justizmanagements, das besonders auf die Bedürfnisse der Gerichtsvorsteher/innen zugeschnitten ist.
Am 15. März 2019 haben die in Kufstein tagenden Vorsteherinnen und Vorsteher von Bezirksgerichten aus allen Oberlandesgerichtssprengeln einen bundesweiten Notfallplan in Fällen akuter Personalnot verfasst.
Aktuelle Themen:
Erwachsenenschutzgesetz, PAR – Systempflege, GOG – Änderung
Veranstaltungen:
Quartalsmäßig werden an Bezirksgerichten in ganz Österreich eintägige Gerichtsvorsteher/innentreffen abgehalten. Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen der Justizverwaltung werden eingeladen. Diese Themen werden diskutiert; es bleibt auch Zeit zum Erfahrungsaustausch in der Kollegenschaft.
Diese Treffen werden im Jusizintranet unter „Fortbildungen – RichterInnen-StaatsanwältInnen ausgeschrieben.
Einmal im Jahr wird ein Treffen gemeinsam mit dem AK Verfassung, richterliche Unabhängigkeit und Dienstrecht veranstaltet (siehe dazu oben).
Alle zwei Jahre findet eine Tagung aller österreichischen Gerichtsvorsteherinnen und Gerichtsvorsteher statt.
Die jeweiligen Themen sind in den ua Dokumenten nachzulesen:
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2023Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2021Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2018Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2016Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2014Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2012Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher
- Tagung der österreichischen Gerichtsvorsteher:in 2010Fachgruppen, FG Verfassungs- und Dienstrecht, Tagung Gerichtsvorsteher