Fachgruppe Europarecht und internationale Richterzusammenarbeit
Die Wahl des Fachgruppenvorstands fand vom 11. – 15.12.2020 mit folgendem Ergebnis statt.
- Vorsitzender:
Mag. Christian Mosser, LL.M., HG Wien - Stellvertreter des Vorsitzenden:
Mag. Dr. Christian Böhm, LGS Wien - Stellvertreterin des Vorsitzenden:
Mag.a Christine Gödl, LG Wr. Neustadt - Stellvertreter des Vorsitzenden:
Mag. Dr. Andreas Sengstschmid, LG Wr. Neustadt (in alphabetischer Reihenfolge)

Die Fortbildungsreise 2019 führte vom 4. bis 12. Mai nach Lissabon, Coimbra und Porto. Dabei standen Besuche u.a. beim Höchstgericht, bei den jeweiligen Standesvertretungen der Richter/innen und Staatsanwälte/innen, der portugiesischen Justizakademie sowie der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) auf dem Programm.

Die Fachgruppe Europarecht und Internationale Richterzusammenarbeit veranstaltete im April 2018 eine Studienreise nach Sizilien, wo Besuche bei Behörden und Institutionen in Palermo, Catania und Syrakus auf dem Programm standen. Abgerundet wurde das Programm durch Besichtigungen der genannten Städte, Piazza Armerina mit den weltberühmten Mosaiken der Villa Romana del Casale und einem Ausflug auf den Ätna mit anschließendem Besuch von Taormina.

Die Fortbildungsreise 2017 führte die Fachgruppe im April nach Dresden und Leipzig. Dabei standen Besuche und Vorträge beim Staatsministerium der Justiz des Freistaates Sachsen, dem Oberlandesgericht Dresden und der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, beim Bundesverwaltungsgericht sowie der Dienststelle des Generalbundesanwaltes beim 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes (Leipzig) auf dem sehr umfangreichen Programm.
Die Fachgruppe veranstaltete ihre Fortbildungsreise vom 19. bis 23. Oktober 2016 nach Südtirol.
Das Fachprogramm umfasste Besuche bei der Staatsanwaltschaft Bozen, dem Oberlandesgericht Trient/Außenstelle Bozen und dem Landesgericht Bozen. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei der EURAC, der European Academy of Bozen.
Die Fortbildungsreise 2015 der Fachgruppe führte nach Kopenhagen und diente dem Kennenlernen und der Vertiefung der Kenntnisse über die dort ansässigen Justizinstitutionen (Gerichte, Staatsanwaltschaften) sowie über das formelle und materielle Zivil- und Strafrecht Dänemarks. Ein weiterer Schwerpunkt war die bilaterale Rechtshilfe, zumal Dänemark an einigen EU-Verordnungen (Zivilbereich) nicht teilnimmt.
Die Fortbildungsreise 2014 der Fachgruppe Europarecht und
internationale Richterbeziehungen fand vom 30. Mai bis 6. Juni 2014 statt und führte nach Bordeaux, Sitz der Ecole Nationale de la Magistrature (ENM) und damit
Zentrum der französischen Richterausbildung.
Die Fortbildungsreise 2013 der Fachgruppe Europarecht und internationale Richterbeziehungen fand vom 14. bis 20. April 2013 statt und führte in die Niederlande, genauer nach Den Haag.
Die Fortbildungsreise 2012 der Fachgruppe Europarecht und internationale Richterbeziehungen fand vom 03. bis 09. Juni 2012 statt und führte nach Slowenien, genauer in dessen Hauptstadt Ljubljana sowie nach Portorož.
Die Fortbildungsreise 2011 der Fachgruppe Europarecht und internationale Richterzusammenarbeit fand vom 21. bis 29. Mai 2011 statt und führte nach Malta, dem kleinsten Mitgliedstaat der Europäischen Union.